Bau mit!

Das Museum Fedinandeum wird umgebaut und wir sind dabei. Mit der Gestaltung der Bauanleitung und des Tisches mit den Modellteilen.

Das ausgestellte Modell zeigt die Entwicklung des Musumsgebäudes von 1845 bis heute.

Modell in 8 Baustufen
Entwurf und Realisierung: wau – Florian Volderauer und Rupert Asanger.
Fotos: Rupert Asanger
Ausstellung im Rahmen des Festivals zum Aufbruch.
Ausstellungsdauer bis 31.1.2024.

Der Bau mit!-Bauplan: ein Folder, der die Baustufen zeigt und erklärt.

Titelseite des Bau mit!- Bauplanes

Rückseite / Innenseite des Bau mit! – Bauplanes

Das Modell, bestehend aus vielen Einzelteilen, wird mit Hilfe des Bauplanes zusammengesetzt.

Dachsteinmuseum Austriahütte

»Die Ausstellung ist als Beziehungsgeschichte zum Berg inszeniert. Sie wirft einen Blick auf die unterschiedlichen Formen der Berg-Beziehung – von der Freude am Entdecken bis zur Sorge um die Zukunft. Der bergsteigerische Zugang steht im Vordergrund. Gerade dessen Geschichten bedürfen auch neuer Erzählungen. …«
(Text aus der Ausstellung)

Unser Beitrag: Grafische Gestaltung der Dauerausstellung für den Alpenverein Austria. In Kooperation mit Anna Brunner
Fotos: Rupert Asanger

Auftraggeber:in: Alpenverein Austria / Doris Hallama
Realisierung: Sommer 2021
ongoing grafische Betreuung mit Website und Insta bis 2025

Ausstellungsteam: Doris Hallama, Ursula Scheiber, Martina Sepp und Stefan Gruhne.
Ausstellungsarchitektur: wau – salon für gepflegte Gestaltung: Rupert Asanger, Alexander Topf, Florian Volderauer
Ausstellungsbau: Günter Töpfer – ungehobelt Holzwerkstatt, Schlossermeister Michael Gassebner
Druck: Pixel Project

Ein Designhighlight ist dieses Ausstellungsmöbel. Alle Beschreibungen zu den Objekten, die im und auf dem Möbel positioniert sind, wurden direkt auf die losen Holzplatten gedruckt und anschließend vor Ort aufgebaut.

Oh Maria Hilf!

Ausstellung/Andachtsraum im Stadtarchiv: hier wird während des Umbaus des Innsbrucker Doms das Maria Hilf Bild von Lukas Cranach gezeigt.

Auftraggeberin: Renate Ursprunger, Stadtarchiv Innsbruck
Fotos: Christian Höller
Daur der Ausstellung: bis 22.Mai 2022

Abbau der Ausstellung.

Blende auf!

Der Arlberg in der Fotografie, 6.Juli 2025 – 11.August 2027
Eine Ausstellung des Lechmuseums im Huberhus, Lech.

Wir haben den Teil der Ausstellung gestaltet, der in den Schaufenstern der Lechwelten gezeigt wird.

Das Omeshorn im Fokus

Idee: Michael Feurstein-Prasser, xhibit.at, Wien
Projekt: Lechmuseum, Gemeinde Lech
Grafik: weiberwirtschaft.at, Innsbruck

Fotos in der Ausstellung:
Karl Gabl, Dietmar Hurnaus, Johannes Muxel, Bernd Fischer, Georg Schnell, Michael Moosbrugger, Christa Engstler, Weitraum – Maria Burtscher und Markus Fetz

Dokumentation: Dietmar Hurnaus, Weiberwirtschaft

Fotos von links: Karl Gabl (2 Fotos), Weitraum – Maria Burtscher und Markus Fetz (2 Fotos), Christa Engstler

Foto: Sommergewitter, Johannes Muxel